Chronik
Stammliste der Freiw. Feuerwehr Kellberg
(Wortgetreue Übersetzung dieses Protokolls, soweit lesbar)
gesammelt v. Lehrer Häringer A. in Kellberg
Die Freiwillige Feuerwehr Kellberg gründete sich am 8. Septb. 1872.
Protokoll:
aufgen.im Schulhause zu Kellberg am 8. Septb. 1872
Es erschienen heute untenverzeichnete wie auch verheiratete
Männer der Gmde. Kellberg und bestätigten durch Unterschrift
ihren Beitritt zur gründenden Freiw. Feuerwehr
Als Vorstand:Michel Seidel (war dort Bürgmster, Besitzer des
Bauerngehöfts in Schörgendorf.
Hptmann:Xav. Weber, Lehrer, gest 1907 in Tann, war
zugleich Schriftführer
Kassier:Paul Schiermeier (Bauer in Kellberg Hpstr. 6.)
Spritzen- u. Requisitenmeister Konrad Waldbauer v. Eggersdorf
Nr. 14
Signalist:Simon Ilg v. Eggersdorf
Mannschaft:Simon Stadler, Leopold Eichberger,Matth. Reisinger,
Matth. Bauer, Franz Höfler, Michl Wandl, Gg. S ....?
(unleserlich) Barth. Höfler, Kerber Franz, Ilg Ludwig
Mark. Kimminger, Johann Kerber, Johann Dumbrof,
Johann Riedl, Johann Heinzl, Franz Paul Ilg,
Schiermeier Franz, Johann Keindl, Jakob Keindl,
Also 27 Mann.
Die nachfolgenden Notizen wurden nach Ausage von Personen, die den
Werdegang der Frw. Feuerwehr verfolgten, niedergeschrieben.
1. Die Freiw. Feuerwehr besaß bei Errichtung nur eine kleine Handspritze.
Die Löschmaschiene in Thyrnau gehörte den Gmde. Kellberg, Thyrnau
und Donauwetzdorf gemeinsam.
2. Im Spatherbste (1872) wurde von der Gmde. Kellberg eine Saug- und
Druckspritze von Kirchmeier in München beschafft. Auch kaufte die
Gmde einen Teil der Rüstungen - Helme, Gurten, Blusen -
während mehrere Mitglieder ihre Ausrüstung sich selbst ankauften.
3. Nach Ableben des Vorstandes Seidl wurde Hw. Cooperator Urban
als Vorstand gewählt.
4. 1876 wurde Franz Peter von Kapfham -Hofbauer- Kommandant -
Hauptmann u. führte diese Charge bis 1902
5. Nach Wegzug des Hw. Coop. Urban wurde Hw. Pfarrer Schei-
chengraber Vorstand , dann Hw. Pfarrer Biebel u. 1897 Brgmstr.
Stadler v. Eggersdorf.
6. Das erste Requisitenhaus stand vis a vis des Schaulhauses, wo jetzt
die Viehwaage steht.
7. Die erste Hilfeleistung bei Bränden erfolgte 1873 am weißen Sonntag
in Untergriesbach.
8. 1883 wurde eine 2te Feuerspritze von Braun in Nürnberg gekauft
(Bieraufschlag) u. es wurde dann auch das jetzige Feuer-Haus
gebaut.
9. Die Weihe der ersten (rot-weiß-wollen) Fahne geschah am 3.Juli
1873. Bezahlt wurde die Fahne von Vorstand Seidl u. Fahnenmutter
Fragnersfrau Kronawitter von Kellberg.
10. Ferner waren besondere Guttäter außer vorgennnten Seidel u. Kronawitter.
Badbesitzerin Frau Waltl und Gasthofbesitzerin Kath. Ötzinger.
11. Die 2te Fahnenweihe war 18.. und 1902 wurde zur Erinnerung an
den 30jährigen Bestand der Feuerwehr ein Erinnerungsfest gefeiert.
12. Die von Sr. Maj. dem König gestifteten Dankzeichen für 25jährige
Dienstzeit wurden verteil 1899, 1900, 1901 und 1908.
Lehrer Häringer hat 1907 erstmals statische Daten für unsere
Feuerwehr gesammelt.Darauf aufbauend, die wichtigsten Ereignisse.
Feuerwehrgerätehäuser:
Wie Herr Häringer berichtet, stand das erste "Requisitenhaus" unserer
Feuerwehr direkt gegenüber der Volksschule, neben der Leonhardikapelle.
siehe Foto (1880-ca. 1930)
Das zweite Feuerwehrgerätehaus, bis 1972 genutzt, stand an der Kurpromenade
neben Hs. Nr. 6. Heute befindet sich dort die Garage des Herrn Konrad Schiermeier.
Zum 100-jährigen Gründungsfest errichtete die Gemeinde Kellberg ein
neues Gerätehaus am Schulweg 2. Mit der Fertigstellung des Kurgästehauses im
Jahr 1987 war auch ein Umbau des Feuerwehrhauses erforderlich. Die FFW Kellberg
nutzte die Gelegenheit und errichtete unter großer Beteiligung der Mitglieder einen
Schulungsraum.
Für das Material bezahlte die Gemeinde Thyrnau insgesammt 40.412,45 DM, die Feuerwehr
leistete hierzu 650 Arbeitsstunden und bezahlte für die Einrichtung zusätzlich
5.286,51 DM